Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir, die Stadt Hei­ters­heim (im Fol­gen­den “wir/unser(e)”), neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst und hal­ten uns streng an alle gel­ten­den Geset­ze und Vor­schrif­ten zum Daten­schutz, ins­be­son­de­re an die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung, (DSGVO), das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG), das Lan­des­da­ten­schutz­ge­setz (LDSG) und das Tele­me­di­en­ge­setz (TMG). Die fol­gen­den Erläu­te­run­gen geben Ihnen einen Über­blick dar­über, wie wir die­sen Schutz sicher­stel­len und wel­che Daten wir zu wel­chem Zweck verarbeiten

1. Kon­takt­da­ten des Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Stel­le, die über Zweck und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung ent­schei­det. Im Fall Ihrer Gemein­de han­delt es sich um den Behördenleiter.

Name des Ver­ant­wort­li­chen:
Bür­ger­meis­ter Chris­toph Zachow

Kon­takt­da­ten:
Haus­an­schrift: Haupt­str. 9, 79423 Heitersheim
Tele­fon­num­mer: 07634/402–0
E‑Mail: stadt-heitersheim@heitersheim.de

2. Nut­zungs­da­ten

Bei der Inan­spruch­nah­me unse­res Online-Angebots ver­ar­bei­ten wir Daten

  • zum Abruf unse­rer Seiten,
  • zur sta­tis­ti­schen Auswertung

Zu den ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gehö­ren Namen und Adres­sen, E‑Mail-Adressen, Benut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Sei­ten) und Inhalts­da­ten (im Kontaktformular).

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO sowie § 4 LDSG i.V.m. Art 6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Tem­po­rär gilt auch Art. 9 für die Abwick­lung der Covid-19 Imp­fung über den Dienst­leis­ter Terminland.de. Wei­te­re Art. blei­ben davon unbe­rührt. Dies ermög­licht uns unser Online-Angebot zur Ver­fü­gung zu stel­len. Für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf­grund einer Ein­wil­li­gung ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO einschlägig.

Wenn Sie unse­re Web­sei­te besu­chen, wer­den Daten erho­ben. Die Stadt Hei­ters­heim erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Daten. Zu die­sen Daten gehören:

  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Internet-Browser (Typ und Version)
  • Auf­ge­ru­fe­ne Seite
  • Uhr­zeit der Anfrage
  • Zuvor besuch­te Seite
  • Über­tra­ge­ne Datenmenge
  • Pro­vi­der
  • Name der auf­ge­ru­fe­nen Datei
  • Mel­dung, ob der Abruf erfolg­reich war
  • Ihre IP-Adresse

Bei jedem Besuch wer­den IP-Nummern erho­ben. Rechts­grund­la­ge für die­se Erhe­bung von Daten ist § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Dies ermög­licht uns unser Online-Angebot zur Ver­fü­gung zu stel­len. Eine Daten­über­mitt­lung an Drit­te erfolgt nur auf­grund einer Rechts­grund­la­ge. Eine Daten-übermittlung in ande­ren Fäl­len erfolgt nicht. Nur wenn dies bei Ihnen zutrifft!

 3. Cookies 

Für den Ein­satz von Coo­kies sind Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO oder § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO einschlägig.

Ein Coo­kie ist eine Text­da­tei, die bei dem Auf­ru­fen einer Web­sei­te lokal auf dem Rech­ner des Benut­zers gespei­chert wird. Vom Coo­kie wer­den Daten über das Ver­hal­ten des Nut­zers gespei­chert. Beim Auf­ru­fen des Brow­sers und dem erneu­ten Besuch einer Web­sei­te wer­den an den Web-Server mit­hil­fe der gespei­cher­ten Daten, Infor­ma­tio­nen über das Surf-Verhalten des Users weitergeleitet.

4. Kon­takt­auf­nah­me

Ein­schlä­gig ist § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.

5. Ein­satz und Ver­wen­dung des Analyse-Tools Goog­le Ana­ly­tics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir ver­wen­den auf die­ser Inter­net­sei­te die Kom­po­nen­te Goo­gle Ana­lytics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­ti­on). Goo­gle Ana­lytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhe­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Daten über das Ver­hal­ten von Besu­chern von Inter­net­sei­ten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter ande­rem Daten dar­über, von wel­cher Inter­net­sei­te eine betrof­fe­ne Per­son auf eine Inter­net­sei­te gekom­men ist (soge­nann­te Refer­rer), auf wel­che Unter­sei­ten der Inter­net­sei­te zuge­grif­fen oder wie oft und für wel­che Ver­weil­dau­er eine Unter­sei­te betrach­tet wur­de. Eine Web-Analyse wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­net­sei­te und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­net­wer­bung eingesetzt.
Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-Analytics-Komponente ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland
Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­wen­det für die Web-Analyse über Goo­gle Ana­lytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mit­tels die­ses Zusat­zes wird die IP-Adresse des Inter­net­an­schlus­ses der betrof­fe­nen Per­son von Goo­gle gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unse­re Inter­net­sei­ten aus einem Mit­glied­staat der Euro­päi­schen Uni­on oder aus einem ande­ren Ver­trags­staat des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Ana­ly­se der Besu­cher­strö­me auf unse­rer Inter­net­sei­te. Goo­gle nutzt die gewon­ne­nen Daten und Infor­ma­tio­nen unter ande­rem dazu, die Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te aus­zu­wer­ten, um für uns Online-Reports, wel­che die Akti­vi­tä­ten auf unse­ren Inter­net­sei­ten auf­zei­gen, zusam­men­zu­stel­len, und um wei­te­re mit der Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te in Ver­bin­dung ste­hen­de Dienst­leis­tun­gen zu erbringen.
Goo­gle Ana­lytics setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Mit Set­zung des Coo­kies wird Goo­gle eine Ana­ly­se der Benut­zung unse­rer Inter­net­sei­te ermög­licht. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Google-Analytics-Komponente inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­ti­sch durch die jewei­li­ge Google-Analytics-Komponente ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Online-Analyse an Goo­gle zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Goo­gle Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fe­nen Per­son, die Goo­gle unter ande­rem dazu die­nen, die Her­kunft der Besu­cher und Klicks nach­zu­voll­zie­hen und in der Fol­ge Pro­vi­si­ons­ab­rech­nun­gen zu ermöglichen.
Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die Zugriffs­zeit, der Ort, von wel­chem ein Zugriff aus­ging und die Häu­fig­keit der Besu­che unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son, gespei­chert. Bei jedem Besu­ch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ein­schließ­li­ch der IP-Adresse des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an Goo­gle in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goo­gle in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert. Goo­gle gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te weiter.
Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goo­gle ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von Goo­gle Ana­lytics bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.
Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch Goo­gle Ana­lytics erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goo­gle zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Die­ses Browser-Add-On teilt Goo­gle Ana­lytics über Java­Script mit, dass kei­ne Daten und Infor­ma­tio­nen zu den Besu­chen von Inter­net­sei­ten an Goo­gle Ana­lytics über­mit­telt wer­den dür­fen. Die Instal­la­ti­on des Browser-Add-Ons wird von Goo­gle als Wider­spruch gewer­tet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son zu einem spä­te­ren Zeit­punkt gelöscht, for­ma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betrof­fe­ne Per­son eine erneu­te Instal­la­ti­on des Browser-Add-Ons erfol­gen, um Goo­gle Ana­lytics zu deak­ti­vie­ren. Sofern das Browser-Add-On durch die betrof­fe­ne Per­son oder einer ande­ren Per­son, die ihrem Macht­be­reich zuzu­rech­nen ist, deinstal­liert oder deak­ti­viert wird, besteht die Mög­lich­keit der Neu­in­stal­la­ti­on oder der erneu­ten Akti­vie­rung des Browser-Add-Ons.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goo­gle kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abge­ru­fen wer­den. Goo­gle Ana­lytics wird unter die­sem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genau­er erläutert.

6. Ver­wen­dung von Goog­le Web­fronts, Goog­le Maps 

Auf unse­rer Web­sei­te wer­den exter­ne Schrif­ten, sog. Goog­le Web­fonts, ver­wen­det. Zudem benut­zen wir Goog­le Maps, um für Sie den Anfahrts­weg zu uns dar­zu­stel­len und Ihnen die Pla­nung der Anfahrt zu vereinfachen.

Auch hier­bei grei­fen wir auf Diens­te der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland zurück.

Ihr Brow­ser lädt beim Auf­ru­fen unse­rer Sei­te die benö­tig­ten Infor­ma­tio­nen vom Google-Server in den USA in ihren Brow­ser­cache. Dies ist not­wen­dig damit auch Ihr Brow­ser eine optisch ver­bes­ser­te Dar­stel­lung unse­rer Tex­te anzei­gen kann, bzw. die Kar­te auf unse­rer Web­sei­te dar­ge­stellt wird.

Hier­durch wird an den Google-Server über­mit­telt, wel­che unse­rer Inter­net­sei­ten Sie besucht haben. Auch wird Ihre IP-Adresse von Goog­le gespeichert.

Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web­fonts fin­den Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1

Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Maps fin­den Sie unter:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz bei Goog­le fin­den Sie unter:
www.google.com/policies/privacy/

7. Dau­er der Speicherung 

Wir spei­chern Ihre Daten so lan­ge, wie es für eine abschlie­ßen­de Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens not­wen­dig ist. Die über das Analyse-Tool “Goo­gle Ana­lytics” erho­be­nen Sta­tis­tik­da­ten wer­den bereits bei der Erhe­bung anony­mi­siert und die Ergeb­nis­se längs­tens 2 Jah­re gespeichert.

Aus­ge­nom­men hier­von sind Daten, für die gesetz­li­che oder ander­wei­tig vor­ge­schrie­be­ne Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen; die­se wer­den für die Dau­er der jewei­li­gen Auf­be­wah­rungs­frist gespei­chert und im Anschluss rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht.

8. Betrof­fe­nen­rech­te

a. Aus­kunfts­recht Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob wir Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten verarbeiten.
Sen­den Sie hier­für bit­te ein­fach eine eMail an datenschutz@heitersheim.de

b. Berich­ti­gungs­recht Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, dass Sie betref­fen­de unrich­ti­ge per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich berich­tigt wer­den (Recht auf Berichtigung).
Sen­den Sie hier­für bit­te ein­fach eine eMail an datenschutz@heitersheim.de

c. Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, dass Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den (Recht auf Löschung).
Sen­den Sie hier­für bit­te ein­fach eine eMail an datenschutz@heitersheim.de

d. Recht auf Ein­schrän­kung Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da-ten ein­ge­schränkt wird (Recht auf Ein­schrän­ken der Verarbeitung).
Sen­den Sie hier­für bit­te ein­fach eine eMail an datenschutz@heitersheim.de

e. Recht auf Über­trag­bar­keit Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten und die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu übermitteln.
Sen­den Sie hier­für bit­te ein­fach eine eMail an datenschutz@heitersheim.de

f. Wider­ruf der Ein­wil­li­gung Art. 7 Abs.3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf er-folgten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.
Sen­den Sie hier­für bit­te ein­fach eine eMail an datenschutz@heitersheim.de

g. Wider­spruchs­recht Art. 21 DSGVO
Ist die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Wahr­neh­mung ei-ner Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) oder zur Wah-rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erfor­der­lich, steht Ihnen ein Wider­spruchs­recht zu.
Sen­den Sie hier­für bit­te ein­fach eine eMail an datenschutz@heitersheim.de

h. Beschwer­de­recht Art. 77 DSGVO
Sind Sie der Ansicht, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da-ten gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie unbe­scha­det ander­wei­ti­ger Rechts­be­hel­fe das Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde.

Der Lan­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Baden-Württemberg
Dr. Ste­phan Brink
Haus­an­schrift: Lau­ten­schla­ger­stra­ße 20, D‑70173 Stuttgart
Post­an­schrift: Post­fach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tele­fon­zen­tra­le: +49 711/61 55 41–0
E‑Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

9. Kon­takt­da­ten des Datenschutzbeauftragten 

Den behörd­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten der Stadt Hei­ters­heim errei­chen Sie unter datenschutz@heitersheim.de oder der Tele­fon­num­mer: 0711–810814444

10. Sicher­heit

Für die Sicher­heit Ihrer Daten ver­wen­den wir modern­s­te Inter­net­tech­no­lo­gi­en. Wäh­rend des Online­an­fra­ge­pro­zes­ses sind Ihre Anga­ben mit einer SSL-Verschlüsselung gesi­chert. Für eine siche­re Spei­che­rung Ihrer Daten wer­den unse­re Sys­te­me durch Fire­walls geschützt, die unbe­rech­tig­te Zugrif­fe von außen verhindern.

 

11. Ergän­zend zu den Datenschutzbestimmungen:

a. Kin­der­be­treu­ung Online

I. Benut­zer kön­nen sich registrieren
Per­so­nen, die ihr Kind für die Kin­der­be­treu­ung in einer der Hei­ters­hei­mer Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen anmel­den möch­ten, kön­nen sich dazu auf heitersheim.de regis­trie­ren. Zu die­sem Zweck wird ein frei wähl­ba­rer Benut­zer­na­me und die E‑Mail-Adresse des Benut­zers gefordert.

II. Anmel­dung eines Kin­des für die Betreuung 
Für die Anmel­dung eines Kin­des sind fol­gen­de, per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Kin­des erfor­der­lich: Voll­stän­di­ger Name, Adres­se, Geburts­da­tum. Optio­nal kön­nen außer­dem fol­gen­de Daten ange­ge­ben wer­den: Staats­an­ge­hö­rig­keit, Mut­ter­spra­che, Geschlecht. Wei­ter­hin wer­den eben­falls per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu einem der bei­den Eltern­tei­le erho­ben: Name, Anschrift, E‑Mail-Adresse und Telefonnummer.

III. Spei­che­rung der Infor­ma­tio­nen der Kinderbetreuungsanmeldung
Sowohl die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Regis­trie­rung als auch die der Kin­der­be­treu­ungs­an­mel­dung wer­den inner­halb von Word­Press, dem Con­tent Manage­ment Sys­tem, auf wel­chem die Web­site heitersheim.de basiert, in einer MySQL-Datenbank auf den Ser­vern der Alfah­os­ting GmbH in Deutsch­land gespeichert.


b. Was­ser­ver­sor­gung und Abwas­ser­be­sei­ti­gung: Kundenselbstablesung

I. All­ge­mei­nes
Wir von der Stadt Hei­ters­heim als Ihr ört­li­ches Was­ser­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men und Abwas­ser­be­sei­ti­gungs­pflich­ti­ger ver­ar­bei­ten unter ande­ren auch per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen. Wir ach­ten sorg­fäl­tig dar­auf, dass der Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten stets im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Daten­schutz­an­for­de­run­gen geschieht. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind sämt­li­che Daten, die auf Sie per­sön­lich bezieh­bar sind.
Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anläss­lich der Kun­den­selbstab­le­sung Ihrer Mess­ein­rich­tung.
Unter Ver­ar­bei­tung ver­steht man gem. Art. 4 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) jeden mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

II. Zwe­cke und Rechts­grund­la­gen der Datenverarbeitung
Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt zum Zweck der Ver­sor­gung mit Was­ser, ins­be­son­de­re der Abrech­nung des Was­ser­ver­brauchs, sowie zum Zweck der Besei­ti­gung Ihres Abwas­sers, ins­be­son­de­re der Abrech­nung der dies­be­züg­li­chen Gebüh­ren. Hier­zu erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir die Zäh­ler­stän­de, Ihrer Mess­ein­rich­tun­gen sowie etwa­ige sons­ti­ge für die Mess­wert­erhe­bung rele­van­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie z. B. Adress- und Kontaktdaten.
Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der Ver­sor­gung mit Was­ser ist dabei Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO in Ver­bin­dung mit Ihrem Was­ser­ver­sor­gungs­ver­trag und den Rege­lun­gen der AVB­Was­serV. Rechts­grund­la­ge im Rah­men der Abwas­ser­be­sei­ti­gung ist Art. 6 Abs. Satz 1 lit. c und e DSGVO, § 56 Was­ser­haus­halts­ge­setz (WHG) in Ver­bin­dung mit den jeweils gel­ten­den lan­des­recht­li­chen und kom­mu­na­len Vorschriften

III. Emp­fän­ger von Daten
In unse­rem Auf­trag führt die co.met GmbH, Hohen­zol­lern­str. 75, 66117 Saar­brü­cken die Erfas­sung der Zäh­ler­stän­de Ihrer Mess­ein­rich­tung im Rah­men der Kun­den­selbstab­le­sung durch. Teil­wei­se bedie­nen wir uns oder unser Dienst­leis­ter co.met zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten wei­te­rer exter­ner Dienst­leis­ter. Die­se wur­den von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und beauf­tragt, sind an unse­re Wei­sun­gen gebun­den und wer­den regel­mä­ßig kontrolliert.

IV. Dritt­län­der
Sofern und soweit in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung nicht aus­drück­lich anders ange­ge­ben, erfolgt kei­ne Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an ein Dritt­land oder eine inter­na­tio­na­le Organisation.

V. Spei­cher­dau­er
Infor­ma­tio­nen zu Ihrer Mess­ein­rich­tung spei­chern wir, solan­ge die Ver­sor­gung mit Was­ser durch uns erfolgt.
Wei­ter­hin sind die handels- und steu­er­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten durch uns zu beachten.
Wir löschen per­so­nen­be­zo­ge­ne Mess­wer­te unter Beach­tung mess- und eich­recht­li­cher Vor­ga­ben, sobald eine Spei­che­rung für unse­re Auf­ga­ben­wahr­neh­mung nicht mehr erfor­der­lich ist.

VI. Fol­gen der Nichtbereitstellung
Sofern und soweit Sie uns kei­ne Zäh­ler­stän­de zur Ver­fü­gung stel­len, sind wir gezwun­gen, den Ver­brauch auf der Grund­la­ge der letz­ten Able­sung oder bei einem Neu­kun­den nach dem Ver­brauch ver­gleich­ba­rer Kun­den unter ange­mes­se­ner Berück­sich­ti­gung der tat­säch­li­chen Ver­hält­nis­se zu schätzen.

VII. Kei­ne auto­ma­ti­sier­te Entscheidungsfindung
Eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing wird nicht durchgeführt.


c. Grund- und Gewerbesteuer

All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Umset­zung der daten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben der Arti­kel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei der Ver­wal­tung der Grund- und Gewer­be­steu­er fin­den Sie Hier.


12. Elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on mit der Stadt Heitersheim
Die E‑Mail-Kommunikation mit der Stadt Hei­ters­heim ist sowohl form­los als auch in eini­gen Berei­chen ver­schlüs­selt bzw. sogar mit qua­li­fi­zier­ter elek­tro­ni­scher Signa­tur (wenn Chip­kar­te und Kar­ten­le­ser vor­han­den sind!) mög­lich. Für form­ge­bun­de­ne Vor­gän­ge, die zur Bear­bei­tung eine eigen­hän­di­ge Unter­schrift vor­aus­set­zen bzw. die Rechts­fris­ten in Gang set­zen, müs­sen die Mit­tei­lun­gen und Anla­gen­do­ku­men­te mit einer qua­li­fi­zier­ten elek­tro­ni­schen Signa­tur ver­se­hen sein.

Eine ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on ist mit fol­gen­den Stel­len möglich:
– Hauptamt
– Gewerbeamt
– Bauverwaltung
– Ordnungsamt
– Stadtkasse