Villa artis

Das Kunst- und Kulturprojekt für behinderte und nicht behinderte Menschen

 

villa_artis

EULE_Logo Logo_rwb_efre

Villa_artis_cad

Zum Auf­takt der „Tage der Men­schen mit Behin­de­run­gen“ im Land­kreis Breisgau-Hochschwarzwald wur­de Anfang Mai 2008 auf his­to­ri­schem Boden, im Umfeld viel­fäl­ti­ger sozia­ler Ein­rich­tun­gen, die Pla­nung der „Vil­la artis“ als künf­ti­gem inspi­rie­ren­den und zwang­lo­sen Treff­punkt für Men­schen mit und ohne Behin­de­rung vorgestellt.

Zusam­men mit Land­rä­tin Doro­thea Störr-Ritter, Minis­te­ri­al­di­rek­tor Tho­mas Hal­der, Staats­se­kre­tär Gun­dolf Flei­scher und Caritas-Geschäftsführer Egon Eng­ler ent­hüll­ten Archi­tekt Wer­ner Höf­ler und Bür­ger­meis­ter Jür­gen Ehret das Modell des Kunst- und Kul­tur­pro­jekts „Vil­la artis“.

Vorstellung_Villa-artis

Es soll auf dem Gelän­de der ehe­ma­li­gen römi­schen „Vil­la urba­na“ ent­ste­hen und Raum für Begeg­nung, Frei­zeit und Kunst von Men­schen mit und ohne Han­di­cap ermög­li­chen. Ein Pro­jekt für Inte­gra­ti­on und Aus­tausch, weil Kunst auf Aus­druck und nicht auf Aus­gren­zung setzt.

Den hohen Besuch zu die­sem Ereig­nis wer­te­te der Geschäfts­füh­rer des Cari­tas­ver­ban­des Freiburg-Stadt als Indiz für eine gute Part­ner­schaft. Der neue Impuls für Hei­ters­heim unter­strei­che die sozia­le „Leuchtturm“-Funktion der Mal­te­ser­stadt, die deut­li­che Signa­le und Anhalts­punk­te gebe, was eine Kom­mu­ne für Men­schen mit Behin­de­run­gen tun kann und künf­tig noch wei­ter tun wird. Die „Vil­la artis“ ver­bin­de Kul­tur, Archäo­lo­gie und sozia­les Enga­ge­ment, erläu­ter­te Engler.

Nach einer Idee von Bür­ger­meis­ter Jür­gen Ehret wer­de hier die Rekon­struk­ti­on des römi­schen Korn­spei­chers genutzt, um das rei­che his­to­ri­sche Erbe wie­der auf­le­ben zu las­sen und Kul­tur im All­tag erleb­bar zu machen.  Wer näm­lich künf­tig das Römer- oder Mal­te­ser­mu­se­um besucht, kann an den anti­ken Grund­mau­ern des Korn­spei­chers vor­bei zur nörd­lich gele­ge­nen „Vil­la artis“ lau­fen, um im Erd­ge­schoss das „Café artis“ zu besu­chen, das von Men­schen mit Behin­de­rung geführt wird.

Wäh­rend der Ein­gang von Wes­ten den his­to­ri­schen Vor­ga­ben nach­emp­fun­den ist, soll die Front Rich­tung Osten ver­glast wer­den, um den Aus­blick auf die Schwarz­wald­ku­lis­se zu eröffnen.

Modell2_Villa_artis

Vor allem im Ober­ge­schoss beflü­gelt das die Krea­ti­vi­tät, denn dort ani­miert eine Kunst­werk­statt Men­schen mit und ohne Han­di­cap zu krea­ti­vem Tun.

Modell_Villa_artis

Das wird wun­der­schön“, ver­si­cher­te Eng­ler dem fas­zi­nier­ten Publi­kum bei der Vor­stel­lung des Modells. Denn schon vie­les hat der Cari­tas­ver­band Frei­burg Stadt als Betriebs­trä­ger mit der Stadt Hei­ters­heim als Bau­trä­ger auf den Weg gebracht. Doch dies­mal gibt es ein Pro­blem. Das, was da auf dem Papier schon so rund ist, kos­tet eine Mil­li­on Euro. „Des­halb haben wir gut über­legt, ob wir den Start­schuss für das Kunst- und Kul­tur­pro­jekt geben“, räum­te Eng­ler ein. Doch über­all stieß die Idee auf Begeis­te­rung. „Das passt hier­her. Das muss hier­her“, ist er überzeugt.

Der glei­chen Auf­fas­sung war auch die Lei­te­rin der Liga Bank-Filiale in Frei­burg, Alex­an­dra Hol­zer. Sie konn­te bei der bank­ei­ge­nen Stif­tung eine nam­haf­te Spen­de als Grund­stock für das Vor­ha­ben erwirken.

Vorstellung2_Villa-artis

Auch die drei Hei­ters­hei­mer Wein­gü­ter Dani­el Feu­er­stein, Juli­us Zotz und Josef Walz, unter­stüt­zen das Pro­jekt „Vil­la artis“.  Nun soll­ten sich wei­te­re Spon­so­ren ein­fin­den, um die Rea­li­sie­rung vor­an­trei­ben zu kön­nen. „Packen wir es an“, freu­te sich Ehret auf die neue Herausforderung.

Spen­den­kon­ten
Volks­bank Breis­gau Süd, BLZ 68061505, Kon­to 201650 oder
Spar­kas­se Stau­fen, BLZ 68052328, Kon­to 9004706.


Das Pro­jekt “Vil­la artis” wird durch die EU, das Minis­te­ri­um für Länd­li­chen Raum und Ver­brau­cher­schutz sowie das Ent­wick­lung­pro­gramm Länd­li­cher Raum (ELR) gefördert!

Infor­ma­ti­on zur EU Regionalpolitik

Infor­ma­ti­on zur RWB-EFRE


BW-Emblem_mit_Untertext_neu2