“Schreiben wie die Römer” – die Wachstafel
Das Lesen und das Schreiben waren bei den Römern bereits genauso wichtig wie bei uns. Sowohl in der Verwaltung in Form von Verträgen, Listen, Kassenbüchern, als auch im Privaten Leben als Briefe und Bücher war Schrift allgegenwärtig. Man schrieb auf Holztafeln, Wachstafeln, Papyrus, Stein und Metall. Wir werden das Schreiben mit Griffeln auf Wachstäfelchen mit den Kindern nachvollziehen und eine kleine Einführung in die römische Schrift bieten.
Ablauf der Aktion (ca. 80 min):
– Einführung
– Gießen der Wachsüberzüge in vorgefertigte Tafeln
– Führung durch die Anlage
– Schreibversuche auf der Wachstafel
Die Kinder dürfen die Wachstafeln mitnehmen.
Römisches Handwerk – das Mosaik
Unter Mosaik wird ein Wand- oder Bodenbelag verstanden, der aus bearbeiteten Natursteinen wie Marmor, Kalk- oder Sandstein oder anderen Materialien wie Ton- oder Glasstückchen hergestellt wurde. Der Mosaikbildner verfügte demnach nicht nur über eine reiche Materialauswahl, sondern auch über eine reiche Farbenskala. Mit der Anordnung verschieden farbiger Steinchen konnten beliebige Muster erzielt werden. Die Darstellungen reichten in römischer Zeit von einfachen, häufig geometrischen Mosaiken in schwarz-weiß bis hin zu kostbaren farbigen figürlichen Kompositionen mit feinen farbigen Abstufungen. Die Mosaiksetzer arbeiteten nach Vorlagen und Vorzeichnungen, teilweise wurden auch vorbereitete Versatzstücke in den Boden eingesetzt. Anschließend wurden die Mosaikböden geschliffen und poliert, so dass die Wirkung der farbigen Steine voll zur Geltung kam.
Ablauf der Aktion (ca. 150 min.):
– kurze Einführung
– Kleben von Mosaiksteinen
– Kleben von Mosaiksteinen auf eine Holzunterlage
– Führung durch die Anlage
Die Kinder dürfen die Mosaikplatten mitnehmen.
Römische Fibeln
Kleider machen Römer und die römische Kleidung wurde von Fibeln zusammengehalten. Fibeln sind Gewandnadeln, die der modernen Sicherheitsnadel nicht unähnlich sind.
Es werden mit den Kindern Drahtfibeln nach antikem Vorbild gefertigt und in diesem Zusammenhang über die römischen Trachtsitten berichtet.
Ablauf der Aktion (max. 120 min.):
– Einführung
– Fertigen der Fibeln
– Führung durch die Anlage
Die Kinder dürfen die Drahtfibeln mitnehmen. Diese Aktion ist für Schüler ab Kl. 7 geeignet.
Spielend Wissen über die Römer erfahren
Es werden einfache römische Brettspiele in Stoffbeuteln mit den Schülern gefertigt. Diese und andere Spiele werden dann gespielt und über das Leben römischer Kinder berichtet. Die Spielpläne werden auf den Stoffbeutel gezeichnet, in dem später die selbst hergestellten Spielsteine aufbewahrt werden können.
Ablauf der Aktion (max. 120 min.):
– Einführung
– Fertigen der Brettspiele
– Führung durch die Anlage
Die Kinder dürfen die Spiele mitnehmen.
Klänge aus der Römerzeit
Musik war auch in der Zeit der Römer allgegenwärtig. In allen Lebensbereichen besaß sie einen hohen Stellenwert. Nicht zuletzt diente sie zur Untermalungen von Feiern und Festen und hat somit auch hier in der Villa urbana ihre Berechtigung. Neben spannenden Informationen zur Musik der Antike werden die Schüler auch eines der einfachsten Musikinstrumente fertigen; die Panflöte.
Ablauf der Aktion (max. 120 min.):
– Einführung
– Fertigen der Panflöten
– Führung durch die Anlage
Die Kinder dürfen die Panflöten mitnehmen. Diese Aktion ist für Schüler ab Kl. 5 geeignet.
Flyer Museumspädagogik