Rückblick Sommerferienprogramm 2023
Wir können auf ein sehr erfolgreiches und vielfältiges Sommerferienprogramm zurückblicken. Für Kinder und Jugendlich aus Heitersheim standen 41 verschiedene Programmangebote zur Auswahl. 104 Kinder haben in diesem Jahr begeistert an mehreren Terminen teilgenommen. So wurden insgesamt 446 Plätze belegt.
Den Auftakt des vielfältigen Ferienprogramms machte der „Leseabend“ in der Bücherei. Bei der „Wasserbaustelle“ konnten die Teilnehmer*innen ihre „Bau“-Fantasie ausleben, wobei tolle Wasserleitungen mit archimedischer Schraube, Bällen und Wasserbecken entstanden sind.
Immer montags konnte man im Jugendhaus Corner beim „JuZe Kids“ zusammenkommen und dort gemeinsam Tischkicker, Tischtennis, Airhockey, PlayStation und vieles Weitere spielen. Beim heiß begehrten „Goldwaschen“ wurde viel über die Geschichte des Edelmetalls erzählt und im Anschluss durfte natürlich auch selbst Gold gewaschen werden. Die Freiwillige Feuerwehr öffnete ihre Tore zur Einsatzzentrale und den dazugehörigen Fahrzeugen und brachte den Kindern Wichtiges für den Brandfall bei.
Ihre kreative Ader haben zahlreiche Teilnehmer*innen an drei Terminen bei der „Speckstein-Werkstatt“ ausgelebt, wo kleine Anhänger oder Figuren geformt wurden. Wie ein Gemeinwesen funktioniert, konnte bei der Aktion „Mini-Müllheim“ erlebt werden. An zwei Vormittagen ging es dafür nach Müllheim – samt arbeiten und Spielgeld verdienen. Der Schachclub gab den Kindern Einblicke in das “königliche” Spiel.
Neu war dieses Jahr das Angebot „Römisch Kochen“. In der Villa urbana bereiteten die Kinder einfache Gerichte zu, wie sie schon von den Römerinnen und Römern gegessen wurden. Das „Kochen“ im Jugendhaus war auch wieder eine sehr beliebte Veranstaltung. Gemeinsam wurde ein amerikanisches Menü mit Burgern, Kartoffelwedges und Mini-Donuts zusammengestellt. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Ökomobils. Wie richtige Naturforscher*innen konnte dort jedes Kind die kleinen gesammelten Lebewesen aus dem Sulzbach unter dem Mikroskop betrachten. Außerdem lernten die Kinder vieles über die Pflanzen in Ufernähe.
Viel Freude hatten die Kinder auch am „Hawaiianischen Hula-Tanz“, bei dem man vor Allem mit den Händen eine Geschichte erzählt. „Wir entdecken den Gemeinschaftsgarten“ fand dieses Jahr zum ersten Mal statt. Bei einem vielfältigen Nachmittag im Garten am Malteserschloss wurden Nistkästen und ein Insektenhotel gebaut sowie Blumenzwiebeln in kleine Töpfe gepflanzt. Abschließend gab es ein gemeinsames Picknick.
Ein voller Erfolg war der Programmpunkt „Malen im Atelier“, der aufgrund der hohen Nachfrage an zwei Terminen angeboten wurde. Nach Vorlage oder eigener Vorstellung durften Leinwände betupft, bepinselt und bekleckst werden. Ersten Kontakt mit dem Ball und dem Schläger konnten Interessierte unter anderem durch Geschicklichkeitsübungen beim Tischtennis erleben.
Bei „Karibu-Watoto- Afrikatag in Gallenweiler“ erlebten die Kinder einen spannenden Vormittag über das Leben in Uganda mit vielen praktischen Stationen am Grillplatz Badgumben: hier wurde mit Eifer Wasser auf dem Kopf getragen, afrikanisch gekocht und gebastelt. Die Veranstaltung wurde über den Entwicklungspolitischen Veranstaltungsdienst vermittelt und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt. Spaßig ging es her beim „Schnuppertag beim Kleinkaliberschützenverein“. Die teilnehmenden Kinder lernten die vielfältigen Aktionen im Verein und dessen Jugendraum kennen.
Der „Kinder-Flohmarkt“ fand 2023 auch wieder am letzten Mittwoch in den Ferien statt. Diesmal konnten die Kinder im Römerpark ihre nicht genutzten Spielsachen und Bücher verkaufen. Zum Ende der Ferien wurde beim großen „Abschlussfest“ im Jugendhaus Corner gefeiert – mit vielfältigen Spielstationen und anschließendem Grillen.
Weitere Angebote für ältere Kinder und Jugendliche gab es über die gemeindebezogene Jugendarbeit des SOS-Kinderdorf Schwarzwald. Im Jugendhaus Corner in Heitersheim fanden an vier Terminen ein Kinonachmittag sowie ein Krimidinner ab 12 Jahren statt. Die Jugendarbeiter*innen aus Ballrechten-Dottingen, Eschbach, Münstertal und Sulzburg ergänzten das Heitersheimer Programm mit Angeboten wie „Hörspiele aufnehmen, E‑Sports, Orientierungslauf mit Schatzsuche, Besuch der Feuerwehr, Graffiti, Klettern, Bogenschießen und Capture the Flag“.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Vereinen, Helferinnen und Helfern, die das Ferienprogramm mitgestaltet und ermöglicht haben, nochmals ganz herzlich bedanken.
Ein besonderer Dank geht an den Betreiber unseres Schwimmbads, die Sport & Freizeitmanagement GmbH: für alle angemeldeten Kinder und Jugendliche wurde jeweils eine Freikarte zur Verfügung gestellt. Dieses Angebot wurde sicherlich gerne genutzt.
gez. Lisa Schmitt, Jana Ibscher & Johanna Sehringer