Ferienprogramm

Rückblick Sommerferienprogramm 2023

Wir kön­nen auf ein sehr erfolg­rei­ches und viel­fäl­ti­ges Som­mer­fe­ri­en­pro­gramm zurück­bli­cken. Für Kin­der und Jugend­lich aus Hei­ters­heim stan­den 41 ver­schie­de­ne Pro­gramm­an­ge­bo­te zur Aus­wahl. 104 Kin­der haben in die­sem Jahr begeis­tert an meh­re­ren Ter­mi­nen teil­ge­nom­men. So wur­den ins­ge­samt 446 Plät­ze belegt.

Den Auf­takt des viel­fäl­ti­gen Feri­en­pro­gramms mach­te der „Lese­abend“ in der Büche­rei. Bei der „Was­ser­bau­stel­le“ konn­ten die Teilnehmer*innen ihre „Bau“-Fantasie aus­le­ben, wobei tol­le Was­ser­lei­tun­gen mit archi­me­di­scher Schrau­be, Bäl­len und Was­ser­be­cken ent­stan­den sind.

Immer mon­tags konn­te man im Jugend­haus Cor­ner beim „JuZe Kids“ zusam­men­kom­men und dort gemein­sam Tisch­ki­cker, Tisch­ten­nis, Air­ho­ckey, Play­Sta­ti­on und vie­les Wei­te­re spie­len. Beim heiß begehr­ten „Gold­wa­schen“ wur­de viel über die Geschich­te des Edel­me­talls erzählt und im Anschluss durf­te natür­lich auch selbst Gold gewa­schen wer­den. Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr öff­ne­te ihre Tore zur Ein­satz­zen­tra­le und den dazu­ge­hö­ri­gen Fahr­zeu­gen und brach­te den Kin­dern Wich­ti­ges für den Brand­fall bei.

Ihre krea­ti­ve Ader haben zahl­rei­che Teilnehmer*innen an drei Ter­mi­nen bei der „Speckstein-Werkstatt“ aus­ge­lebt, wo klei­ne Anhän­ger oder Figu­ren geformt wur­den. Wie ein Gemein­we­sen funk­tio­niert, konn­te bei der Akti­on „Mini-Müllheim“ erlebt wer­den. An zwei Vor­mit­ta­gen ging es dafür nach Müll­heim – samt arbei­ten und Spiel­geld ver­die­nen. Der Schach­club gab den Kin­dern Ein­bli­cke in das “könig­li­che” Spiel.

Neu war die­ses Jahr das Ange­bot „Römisch Kochen“. In der Vil­la urba­na berei­te­ten die Kin­der ein­fa­che Gerich­te zu, wie sie schon von den Röme­rin­nen und Römern geges­sen wur­den. Das „Kochen“ im Jugend­haus war auch wie­der eine sehr belieb­te Ver­an­stal­tung. Gemein­sam wur­de ein ame­ri­ka­ni­sches Menü mit Bur­gern, Kar­tof­fel­wed­ges und Mini-Donuts zusam­men­ge­stellt. Ein wei­te­res High­light war der Besuch des Öko­mo­bils. Wie rich­ti­ge Naturforscher*innen konn­te dort jedes Kind die klei­nen gesam­mel­ten Lebe­we­sen aus dem Sulz­bach unter dem Mikro­skop betrach­ten. Außer­dem lern­ten die Kin­der vie­les über die Pflan­zen in Ufernähe.

Viel Freu­de hat­ten die Kin­der auch am „Hawai­ia­ni­schen Hula-Tanz“, bei dem man vor Allem mit den Hän­den eine Geschich­te erzählt. „Wir ent­de­cken den Gemein­schafts­gar­ten“ fand die­ses Jahr zum ers­ten Mal statt. Bei einem viel­fäl­ti­gen Nach­mit­tag im Gar­ten am Mal­te­ser­schloss wur­den Nist­käs­ten und ein Insek­ten­ho­tel gebaut sowie Blu­men­zwie­beln in klei­ne Töp­fe gepflanzt. Abschlie­ßend gab es ein gemein­sa­mes Picknick.

Ein vol­ler Erfolg war der Pro­gramm­punkt „Malen im Ate­lier“, der auf­grund der hohen Nach­fra­ge an zwei Ter­mi­nen ange­bo­ten wur­de. Nach Vor­la­ge oder eige­ner Vor­stel­lung durf­ten Lein­wän­de betupft, bepin­selt und bekleckst wer­den. Ers­ten Kon­takt mit dem Ball und dem Schlä­ger konn­ten Inter­es­sier­te unter ande­rem durch Geschick­lich­keits­übun­gen beim Tisch­ten­nis erleben.

Bei „Karibu-Watoto- Afri­ka­tag in Gal­len­wei­ler“ erleb­ten die Kin­der einen span­nen­den Vor­mit­tag über das Leben in Ugan­da mit vie­len prak­ti­schen Sta­tio­nen am Grill­platz Badg­um­ben: hier wur­de mit Eifer Was­ser auf dem Kopf getra­gen, afri­ka­nisch gekocht und gebas­telt. Die Ver­an­stal­tung wur­de über den Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Ver­an­stal­tungs­dienst ver­mit­telt und mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung durch­ge­führt. Spa­ßig ging es her beim „Schnup­per­tag beim Klein­ka­li­ber­schüt­zen­ver­ein“. Die teil­neh­men­den Kin­der lern­ten die viel­fäl­ti­gen Aktio­nen im Ver­ein und des­sen Jugend­raum kennen.

Der „Kinder-Flohmarkt“ fand 2023 auch wie­der am letz­ten Mitt­woch in den Feri­en statt. Dies­mal konn­ten die Kin­der im Römer­park ihre nicht genutz­ten Spiel­sa­chen und Bücher ver­kau­fen. Zum Ende der Feri­en wur­de beim gro­ßen „Abschluss­fest“ im Jugend­haus Cor­ner gefei­ert – mit viel­fäl­ti­gen Spiel­sta­tio­nen und anschlie­ßen­dem Grillen.

Wei­te­re Ange­bo­te für älte­re Kin­der und Jugend­li­che gab es über die gemein­de­be­zo­ge­ne Jugend­ar­beit des SOS-Kinderdorf Schwarz­wald. Im Jugend­haus Cor­ner in Hei­ters­heim fan­den an vier Ter­mi­nen ein Kino­nach­mit­tag sowie ein Kri­mi­din­ner ab 12 Jah­ren statt. Die Jugendarbeiter*innen aus Ballrechten-Dottingen, Esch­bach, Müns­ter­tal und Sulz­burg ergänz­ten das Hei­ters­hei­mer Pro­gramm mit Ange­bo­ten wie „Hör­spie­le auf­neh­men, E‑Sports, Ori­en­tie­rungs­lauf mit Schatz­su­che, Besuch der Feu­er­wehr, Graf­fi­ti, Klet­tern, Bogen­schie­ßen und Cap­tu­re the Flag“.

An die­ser Stel­le möch­ten wir uns bei allen Ver­ei­nen, Hel­fe­rin­nen und Hel­fern, die das Feri­en­pro­gramm mit­ge­stal­tet und ermög­licht haben, noch­mals ganz herz­lich bedanken. 

Ein beson­de­rer Dank geht an den Betrei­ber unse­res Schwimm­bads, die Sport & Frei­zeit­ma­nage­ment GmbH: für alle ange­mel­de­ten Kin­der und Jugend­li­che wur­de jeweils eine Frei­kar­te zur Ver­fü­gung gestellt. Die­ses Ange­bot wur­de sicher­lich ger­ne genutzt.

gez. Lisa Schmitt, Jana Ibscher & Johan­na Sehringer