Informationen zum Thema Wasser
Nachfolgend sind die Angaben für die Einstellung des Geschirrspülers und der Waschmittelbereich für die Waschmaschine aufgeführt:
Heitersheim
Härtebereich : Hart (3,3 mmol bzw. 18,6° dH)
Waschmittelbereich: 3
Der Ortsteil Gallenweiler bezieht sein Wasser vom “Zweckverband Krozinger Berg”.
Gallenweiler
Härtebereich : Mittel (2,44 mmol bzw. 13,7° dH)
Waschmittelbereich: 2
Bitte geben Sie nicht mehr Waschmittel zu, als auf der Packung angegeben ist. Unsere Umwelt dankt es Ihnen!
Analyse des Trinkwassers, Stand Mai 2022
Das vom Zweckverband Gruppenwasserversorgung “Sulzbachtal” und vom Zweckverband Gruppenwasserversorgung “Krozinger Berg” gelieferte Trinkwasser wird ständigen Qualitätsüberwachungen unterzogen. Die derzeit aktuellen Analysewerte können Sie nachfolgender pdf-Datei entnehmen.
Das Trinkwasser entspricht sowohl in bakteriologischer als auch in chemischer Hinsicht den einschlägigen Gesetzen und der aktuellen Trinkwasserverordnung.
Zweckverband “Gruppenwasserversorgung Sulzbachtal”
Vom Tiefbrunnen in Heitersheim wird das Trinkwasser aus einer Tiefe von ca. 30 m zum zentralen Hochbehälter in Heitersheim (Wasserturm) gefördert. Alle Verbandsmitglieder werden von dort versorgt und überwacht. Je nach Bedarf des Verbrauchers fließt das Trinkwasser mit praktisch immer gleichem Druck aus den jeweiligen Hochbehältern ins örtliche Verteilernetz.
Das gesamte Versorgungsgebiet besteht aus den Gemeinden Heitersheim, Ballrechten-Dottingen, Eschbach, Sulzburg Industriegebiet, Laufen und St. Ilgen.
Als Trinkwasserspeicher stehen dem Verband 3.450 m³ Speichervolumen zur Verfügung.
Ein Blick in den Trinkwasserspeicher des Hochbehälters Heitersheim mit 1.500 m³ Speichervolumen.
Wieviel ist ein Kubikmeter Wasser?
Diese Flaschenpyramide besteht aus 1.000 Einliter-Flaschen und entspricht 1 m³ Wasser! Den aktuellen Wasserpreis finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen zum Thema Wasser steht Ihnen Ihr Wassermeister Michael Schlegel unter der Tel. Nr. 07634/402–15 gerne zur Verfügung.
Hochwasserschutz
Infobox
unter folgenden Links finden Sie Informationen zum Hochwasserschutz:
Hochwassermanagement Baden-Württemberg
Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg
Ansprechpartner im Hochwasserfall oder bei Informationsbedarf
Herr Gekeler Tel.: 07634/402–19
Herr Völker Tel.: 07634/402–29
Hochwasserrückhaltebecken
Das Rückhaltebecken zwischen Ballrechten-Dottingen und Heitersheim wurde im Jahre 2007 komplett umgebaut und erweitert.
Insgesamt wurde ein neuer Rückhalteraum mit 200.000 m³ Volumen erschaffen, der für ein hundertjähriges Hochwasser ausgelegt ist.
Die Baukosten, die der Vorflutverband Sulzbach/Eschbach trug, beliefen sich auf ca. 3,3 Mio. Euro.