Notruf Nummern
Notruf | |
Feuerwehr (Feuer, Unfall) | 112 |
Polizei (Überfall, Verkehrsunfall) | 110 |
Polizei | |
Polizeiposten Heitersheim (Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr) | 07634/506990 |
- außerhalb der Dienstzeiten - Polizeirevier Müllheim | 07631/1788–0 |
Rettungsdienst | |
Notruf (Unfall, Notarzt) | 112 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | |
Ärztliche und kinderärztliche Bereitschaftsdienst | 116117 |
Tierarzt
Dr. Schmitz / Dr. Teller, Steinmattenstr. 12, 79423 Heitersheim | 07634/25 85 |
Tierärztlicher Notdienst Markgräflerland | 07631/36 536 |
Zahnarzt
Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie unter der Tel.Nr.: | 0180/3 222 555–40 |
Apotheken
Den tagesaktuellen Apothekendienstplan
finden Sie unter: https://www.lak-bw.de/notdienstportal
Bürgermeisteramt | 07634/4020 |
Strom und Erdgas | |
badenovaNETZ, Störungs-Nummer | 0800–2767767 |
Trinkwasserversorgung | 07634/402–51 |
Vergiftungs-Info | 0761/270 43 61 |
DRK-Sozialdienst | 07631/18 05 51 |
DRK-Pflegedienst | 07631/1805–56 |
Dorfhelferin | 07634/2395 oder 59 55 40 |
Telefonseelsorge | 0800/111 0 111 |
Notdienst der Rechtsanwälte | 0172/745 19 40 |
(werktags 18.00 – 8.00 Uhr, an Wochenenden rund um die Uhr) | |
Essen auf Rädern | 07633/8404 |
Hebammen | |
Frau Frick-Binder | 07633/7810 |
Frau Philipp | 07634/35107 |
Frau Schmidle | 07634/507095 |
Frau Milde | 07634/503247 |
SOS werdene Mütter e.V. | |
Kontaktperson: Frau Tanja Dilger | 07634/2956 |
Pfarrämter | |
evangelisch | 07634/55 20 43 |
katholisch | 07634/55 16 15 |
Sozialdienst kath. Frauen | 07633/80 69 09 0 Fax: 07633/80 69 09 9 |
Sozialstation Südl. Breisgau | 07633/12 219 |
Berat. Stunde für ältere Menschen und deren Angehörige | 07633/92 89 14 |
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche | 0761/2187–2711 |
Südl. Breisgau Hospizgruppe Südl. Breisgau | 07633/69 59 |
Technisches Hilfswerk, Ortsverband Müllheim | 07631/13231 Fax: 07631/10808 |
Notfallschutzbroschüre zum KKW Fessenheim
Das Regierungspräsidium Freiburg hat die Broschüre
„Notfallschutz – Ein Ratgeber für die Bevölkerung” mit Informationen über Schutzmaßnahmen im Falle eines Unfalls im grenznahen Kernkraftwerk Fessenheim überarbeitet; sie kann hier
herunter geladen werden (1.147 KB) und wird auch in die Homepage des Regierungspräsidiums Freiburg unter www.rp-freiburg.de eingestellt.
In gedruckter Form wird sie im Stadtkreis Freiburg und über die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Emmendingen an die Gemeinden innerhalb des erweiterten 25 km-Umkreises um das Kernkraftwerk weiter gegeben.
Die Broschüre wurde erstmals im Jahr 2001 vom Regierungspräsidium Freiburg herausgegeben. Die 2. Auflage der Publikation ist mit der Neukonzeption für die Verteilung von Jodtabletten und durch die neuen Rahmenempfehlungen des Bundes zu den Grundzügen der behördlichen Katastrophenschutzplanung notwendig geworden.
Die elektronische Version der Broschüre enthält nun auch links zu verschiedenen Internetseiten zum Bevölkerungs- und Strahlenschutz.
Außerdem wurde eine besser lesbare Umgebungskarte zum Kernkraftwerk Fessenheim eingefügt, das Beiblatt (Kurzinformationen) u. a. zur Verwendung von Jodtabletten über-sichtlicher gestaltet und die Liste der Sammel- bzw. Jodausgabestellen auf den neuesten Stand gebracht.
Redaktion und Gestaltung lagen in der Hand des Referates „Feuerwehr und Katastrophenschutz” des Regierungspräsidiums Freiburg; die Kosten trägt die Électricité de France ( EDF).